Wir möchten unseren Gip Cup Kindern zu einem sensationellen Sieg und einem verdienten ersten Platz gratulieren!!!
In einem sehr spannenden Finale haben sie die Mannschaft der Christinaschule Stommeln im Elfmeterschießen besiegt. Nun steht der Pokal in unserer Vitrine.
Mit einer emotionalen Rede Rede von Frau Hapig wurden sowohl die Fußballer und ihre Fans, als auch unsere sensationellen Cheerleaderinnen geehrt und gefeiert!
Wir sind so stolz!!!
Die Temperaturen steigen und erreichen wieder sommerliche Werte. Es müssen morgens bis 09.30 Uhr in den Klassenräumen über 27 Grad erreicht werden, damit "hitzefrei" gegeben wird.
Sie werden hier an dieser Stelle tagesaktuell gegen 10.00 Uhr darüber informiert, ob es "Hitzefrei" gibt oder nicht.
Es dürfen nur Kinder entlassen werden, die einen tagesaktuellen "Hitzefreizettel" abgeben.
Theateraufführung der Theater AG für alle Eltern und Schüler:innen
Viertklässler erhalten eine Kopie ihres Zeugnisses. Bitte bis Freitag unterschrieben zurückgeben.
Zum Downloadlink der Terminplanung gelangen Sie über den Button "Alle Termine".
"Lernen heißt, dass wir uns selbst neu erschaffen.
Lernen heißt, dass wir neue Fähigkeiten erwerben, die uns vorher fremd waren.
Lernen heißt, dass wir die Welt und unsere Beziehungen zu ihr mit anderen Augen wahrnehmen.
Lernen heißt, dass wir unsere kreative Kraft entfalten, unsere Fähigkeiten, am lebendigen Schöpfungsprozess teilzunehmen. In jedem von uns steckt eine tiefe Sehnsucht nach dieser Art von Lernen."
(Gedanken zum Lernen von Peter Senge)
Unsere Kinder leben und lernen in jahrgangsübergreifenden (1. - 4. Schuljahr) Klassen und werden dabei aus einem Tandem aus Klassenlehrerin und pädagogischem Teampartner begleitet. Neben der Vermittlung von Wissen und fachlichen Kompetenzen stehen für uns die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder im Fokus. Selbstständiges Lernen, Gruppenarbeit sowie klassenübergreifende Projekte sind somit wichtiger Bestandteil unseres Schulalltages.
Die Schulsozialarbeit an unserer Schule ist ein Angebot der Stadt Pulheim.
Sie unterlieget dem Datenschutz und behandelt personenbezogene Daten vertraulich.
Die Schulsozialarbeiterin berät und unterstützt Sie:
Die Kopfbuche ist eine offene Ganztagsschule. Wir arbeiten in jahrgangsübergreifenden Klassen. Zum Schuljahr 2019/2020 haben wir unser Konzept weiterentwickelt und jede Klasse bildet nun eine eigene OGS Gruppe (Klasse=Gruppe). Wir können dadurch jedem Schüler einen Ganztagsplatz anbieten.
Durch die Konzeptänderung lernen die SchülerInnen somit nicht nur in ihrem Klassenraum, sondern nutzen diesen auch zum Spielen, Lesen, Entspannen usw. Das Raumkonzept spielt hierbei eine wichtige Rolle. Es gibt Bereiche zum Lesen und Bauen, die die SchülerInnen sowohl im Vormittag als auch im Nachmittag als Rückzugsbereiche nutzen können. Außerdem gibt es Gesellschaftsspiele und Kreativmaterialien, aus denen die SchülerInnen frei wählen dürfen.
Unsere Kinder leben und lernen in jahrgangsübergreifenden (1. - 4. Schuljahr) Klassen und werden dabei aus einem Tandem aus Klassenlehrerin und pädagogischem Teampartner begleitet…