Liebe Kopfbucheneltern und Kinder,
wir hoffen, die Weihnachtsferien waren eine erholsame, ruhige und schöne Zeit für alle! Wir wünschen euch/Ihnen einen wunderbaren Start ins Jahr 2025.
Mit neuer Energie werden wir alle gemeinsam daran arbeiten, das neue Jahr zu einem guten Jahr für uns alle zu machen.
Wir freuen uns darauf!
Die Aktion: "Wunschsterne am Tannenbaum" war auch in diesem Jahr, dank Ihnen, ein voller Erfolg! Sehr fleißig wurden Sterne vom Baum "gepflückt", Geschenke besorgt, Päckchen gepackt und Geldspenden gespendet. Diese Dinge sind an der richtigen Stelle angekommen und haben den Kindern und Jugendlichen des Kinderheims CJG St. Gereon in Bergheim eine große Freude bereitet.
Ein besonderer Dank gilt hier an dieser Stelle unserer engagierten Schulpflegschaft, die wieder einmal unermüdlichen Einsatz gezeigt hat, damit diese tolle Aktion, mit Ihrer Unterstützung, ein voller Erfolg wird.
Dies hat vor allem ein Dankeschön aus dem Kinderheim gezeigt:
Unsere Kinder und Jugendlichen sagen erst einmal VIELEN DANK!!!!
Für Eisessen sind 104,00 Euro und für Kinobesuche sind 170,00 Euro zusammengekommen. Eine super tolle große Summe. Da die Spenden toll beschriftet und teilweise mit persönlichen Weihnachtskarten angekommen sind, sind diese Geldspenden zweckgebunden und dürfen auch nur gegen Vorlage von Quittungen durch die Gruppen verwendet werden. Das Geld ist zweckgebunden auf unser Spendenkonto für Eisessen und Kinobesuch gebucht worden. Die Mädchen-Kriseninterventionsgruppe hat sich wahnsinnig gefreut, dass ein Kinobesuch ermöglicht wird und sogar noch Popcorn und was zu trinken dabei ist. Die Ferien stehen vor der Tür und die Planungen haben bereits begonnen, wann der Kinobesuch stattfinden wird. Für das Eisessen haben wir unsere Jungen-Kriseninterventiosgruppe ausgesucht. Auch unsere Jungs haben sich wahnsinnig gefreut und werden im Frühjahr, wenn sie denn wirklich so lange warten können, gemeinsam die Eisdiele besuchen.
Wir wissen, dass es immer schwierig ist Geld zu spenden und sind daher sehr dankbar, dass uns mit dieser Geldspende das Vertrauen entgegenbracht wurde und hoffen, mit der Zweckgebundenheit, die auch der Gesetzgeber vorgibt, ein gutes Gefühl zurück transportieren können.
Unsere Kinder und Jugendlichen sowie alle Mitarbeitenden vom CJG Haus St. Gereon, sagen Danke und wünschen allen Wunscherfüllern frohe Weihnachten und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr.
Viele Grüße aus Bergheim-Zieverich
J. Bernards
Zum Downloadlink der Terminplanung gelangen Sie über den Button "Alle Termine".
"Lernen heißt, dass wir uns selbst neu erschaffen.
Lernen heißt, dass wir neue Fähigkeiten erwerben, die uns vorher fremd waren.
Lernen heißt, dass wir die Welt und unsere Beziehungen zu ihr mit anderen Augen wahrnehmen.
Lernen heißt, dass wir unsere kreative Kraft entfalten, unsere Fähigkeiten, am lebendigen Schöpfungsprozess teilzunehmen. In jedem von uns steckt eine tiefe Sehnsucht nach dieser Art von Lernen."
(Gedanken zum Lernen von Peter Senge)
Unsere Kinder leben und lernen in jahrgangsübergreifenden (1. - 4. Schuljahr) Klassen und werden dabei aus einem Tandem aus Klassenlehrerin und pädagogischem Teampartner begleitet. Neben der Vermittlung von Wissen und fachlichen Kompetenzen stehen für uns die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder im Fokus. Selbstständiges Lernen, Gruppenarbeit sowie klassenübergreifende Projekte sind somit wichtiger Bestandteil unseres Schulalltages.
Die Schulsozialarbeit an unserer Schule ist ein Angebot der Stadt Pulheim.
Sie unterlieget dem Datenschutz und behandelt personenbezogene Daten vertraulich.
Die Schulsozialarbeiterin berät und unterstützt Sie:
Die Kopfbuche ist eine offene Ganztagsschule. Wir arbeiten in jahrgangsübergreifenden Klassen. Zum Schuljahr 2019/2020 haben wir unser Konzept weiterentwickelt und jede Klasse bildet nun eine eigene OGS Gruppe (Klasse=Gruppe). Wir können dadurch jedem Schüler einen Ganztagsplatz anbieten.
Durch die Konzeptänderung lernen die SchülerInnen somit nicht nur in ihrem Klassenraum, sondern nutzen diesen auch zum Spielen, Lesen, Entspannen usw. Das Raumkonzept spielt hierbei eine wichtige Rolle. Es gibt Bereiche zum Lesen und Bauen, die die SchülerInnen sowohl im Vormittag als auch im Nachmittag als Rückzugsbereiche nutzen können. Außerdem gibt es Gesellschaftsspiele und Kreativmaterialien, aus denen die SchülerInnen frei wählen dürfen.
Unsere Kinder leben und lernen in jahrgangsübergreifenden (1. - 4. Schuljahr) Klassen und werden dabei aus einem Tandem aus Klassenlehrerin und pädagogischem Teampartner begleitet…